FV-IES PROJEKTE
Neben der ideellen Unterstützung leistet der FV-IES auch finanzielle Unterstützung für das Institut für Energiesysteme. Es handelt sich hierbei um kleinere Projekte zur Erkundung neuer Ansätze oder zum Ausbau der Kompetenzen des IES. Teilweise konnten durch diese Anschubfinanzierung grössere Folgeprojekte ausgelöst werden und neue Forschungsthemen erschlossen werden.

Energierechner Domares
Im Rahmen einer Studie zu Nullenergiehaus bzw. energieautarkes Wohnhaus entstand der Energierechner Domares. Das einfache Excel-Programm ermöglicht die Ermittlung des geeigneten Heizsystem unter Einbezug von Photovoltaik und Solarthermie zur Erreichung der Energieautarkie oder Nullenergiehaus.
Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Vorstudie für das Monitoring von Jahres-Arbeits-Zahlen
Vorstudie Saisonale Energiespeicher
Vergleich zwischen einem Wärmepumpen-Photovoltaik-System und herkömmlicher, thermischer Wärmedämmung
Industrielle Hochtemperaturspeicher
Peakshaving im Gebäudebereich
Hochtemperatur Wärmepumpen
Diese Literaturstudie fasst den aktuellen Stand der Technik und der Forschung für Hochtemperatur Wärmepumpen zusammen. Die aktuellen Einsatzgrenzen von kommerziell erhältlichen Wärmepumpen und die Betriebskennfelder von Forschungsanlagen werden beschrieben.
Link: Prezi Präsentation

WPZ-Datenbank & Wärmepumpentool
Neue Wärmepumpen-Datenbank mit Auslegetool
Die WPZ-Prüfresultate wurden als Datenbank für ein breites Publikum zugänglich gemacht. Über unterschiedliche Suchmasken kann eine Auswahl von Wärmepumpen getroffen werden und diese anschliessend miteinander verglichen werden.
Link zur WPZ-Energiedatenbank & Auslegetool


Energierechner
DC-Versorgung in Gebäuden

Mobile Klimakammererweiterung (CO2-Tieftemperaturanlage)

Photovoltaik auf Verkehrsflächen
interessante Projekte
Sonnendach und Sonnenfassade:


Das Bundesamt für Energie BFE der schweizer Eidgenossenschaft bietet einen neuen Solarkataster / Solarrechner an. Mit diesem kann sowohl der mögliche Ertrag an Strom und Wärme des Hausdachs als auch jener der dazugehörigen Fassade berechnet werden. Der Solarrechner gibt dabei Auskunft wie gut sich eine PV- oder Solaranlage am entsprchenden Standort eignet.
Desweiteren werden weitere Informationen
zur möglichen Anlage anschaulich präsentiert, wie z.B:
– Einspeisevergütung der möglichen PV-Anlage
– Kosten einer möglichen PV-Anlage
– Einsparpotential an Heizkosten
– Kosten einer Solarthermie-Anlage
– Stromproduktion der letzten 12 Monate
– Faktenblatt über die Wohngemeinde
– etc.
Der Solarkataster des BFE kann unter folgendem Link erreicht werden:

(Werdenbergstrasse 4, 9470 Buchs)